Sie sind hier: Startseite » Archiv für Johanna Schnitzler » Seite 3
Illustration einer Frau die an einem Webinar teilnimmt

erstellt durch einen KI-Bildgenerator

Vortrag: KI unter Kontrolle – Was die KI-Verordnung der Zivilgesellschaft bringt

Michael Puntschuh vom Beyond AI Collective gibt in seinem Vortrag einen umfassenden Überblick über die KI-Verordnung der Europäischen Union und ihre nationale Umsetzung in Deutschland. Dabei erläutert er, welche KI-Praktiken verboten werden und welche Regeln für Hochrisikosysteme gelten. Ein besonderer… → weiterlesen: Vortrag: KI unter Kontrolle – Was die KI-Verordnung der Zivilgesellschaft bringt

Illustration einer Frau die an einem Webinar teilnimmt

erstellt durch einen KI-Bildgenerator

Inklusion und Exklusion älterer Menschen in der Ära künstlicher Intelligenz – Tagung in Berlin am 20. Februar 2025

Die Sektion Alter(n) und Gesellschaft der Deutschen Gesellschaft für Soziologie lädt vom 20. bis 21. Februar 2025 zur Tagung „Inklusion und Exklusion älterer Menschen in der Ära künstlicher Intelligenz“ nach Berlin ein. Diskutiert werden Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für… → weiterlesen: Inklusion und Exklusion älterer Menschen in der Ära künstlicher Intelligenz – Tagung in Berlin am 20. Februar 2025

Illustration einer Frau die an einem Webinar teilnimmt

erstellt durch einen KI-Bildgenerator

Der elektronische Spiegel: Menschliches Denken und Künstliche Intelligenz (VHS Wissen Live)

Die Veranstaltung „Der elektronische Spiegel: Menschliches Denken und Künstliche Intelligenz“ mit Manuela Lenzen beleuchtet die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) als Spiegel menschlicher Intelligenz. „Während Künstliche Intelligenz (KI) landauf, landab diskutiert wird, ist kaum bekannt, dass die klugen Maschinen nie… → weiterlesen: Der elektronische Spiegel: Menschliches Denken und Künstliche Intelligenz (VHS Wissen Live)

Illustration einer Frau die an einem Webinar teilnimmt

erstellt durch einen KI-Bildgenerator

Game Changer KI – Aktuelle Forschungen zur Künstlichen Intelligenz (online VHS Sachsen)

Die Veranstaltung thematisiert die vielfältigen Anwendungen von KI, wie medizinische Diagnosen, selbst fahrende Autos und optimierte Prozesse in Wirtschaft und Industrie, aber auch die damit verbundenen Unsicherheiten. Fragen zu Datenschutz, der Zukunft der KI-Forschung, der Rolle selbstlernender Systeme und deren… → weiterlesen: Game Changer KI – Aktuelle Forschungen zur Künstlichen Intelligenz (online VHS Sachsen)

Illustration einer Frau die an einem Webinar teilnimmt

erstellt durch einen KI-Bildgenerator

Generationendialog zum Thema Desinformation im Internet (Digital mobil im Alter)

Die Initiative Digital mobil im Alter veranstaltet am 13. November 2024 einen Generationendialog zum Thema Desinformation im Internet. Der Generationendialog zum Thema Desinformation im Internet beleuchtet die historische und aktuelle Relevanz von Falschinformationen, insbesondere im politischen Kontext. Zeitzeuge Dr. Leon… → weiterlesen: Generationendialog zum Thema Desinformation im Internet (Digital mobil im Alter)

Illustration einer Frau die an einem Webinar teilnimmt

erstellt durch einen KI-Bildgenerator

Digitale Barrierefreiheit (Universität des 3. Lebensalters FFM)

Diese Vortragsreihe beleuchtet die tiefgreifenden Veränderungen durch die Digitalisierung und künstliche Intelligenz (KI). Themen umfassen die Auswirkungen auf Demokratie, Cybersicherheit, digitale Barrierefreiheit und die Mensch-Maschine-Interaktion. Die Reihe zielt darauf ab, zu klären, wie Gesellschaft mit den Chancen und Risiken der… → weiterlesen: Digitale Barrierefreiheit (Universität des 3. Lebensalters FFM)

Illustration einer Frau die an einem Webinar teilnimmt

erstellt durch einen KI-Bildgenerator

Was tun, damit in digitalen Städten die Lichter niemals ausgehen? (Universität des 3. Lebensalters FFM)

Diese Vortragsreihe beleuchtet die tiefgreifenden Veränderungen durch die Digitalisierung und künstliche Intelligenz (KI). Themen umfassen die Auswirkungen auf Demokratie, Cybersicherheit, digitale Barrierefreiheit und die Mensch-Maschine-Interaktion. Die Reihe zielt darauf ab, zu klären, wie Gesellschaft mit den Chancen und Risiken der… → weiterlesen: Was tun, damit in digitalen Städten die Lichter niemals ausgehen? (Universität des 3. Lebensalters FFM)

Illustration einer Frau die an einem Webinar teilnimmt

erstellt durch einen KI-Bildgenerator

IT-/Cyber-Sicherheit. Die aktuelle IT-Sicherheitslage aus Sicht der Bundesbank (Universität des 3. Lebensalters FFM)

Diese Vortragsreihe beleuchtet die tiefgreifenden Veränderungen durch die Digitalisierung und künstliche Intelligenz (KI). Themen umfassen die Auswirkungen auf Demokratie, Cybersicherheit, digitale Barrierefreiheit und die Mensch-Maschine-Interaktion. Die Reihe zielt darauf ab, zu klären, wie Gesellschaft mit den Chancen und Risiken der… → weiterlesen: IT-/Cyber-Sicherheit. Die aktuelle IT-Sicherheitslage aus Sicht der Bundesbank (Universität des 3. Lebensalters FFM)