Das Erstellen einer Bildergeschichte für „KI für ein gutes Altern“ als Adventskalender für das Jahr 2023 war eine Teamarbeit, die allen beteiligten Kolleginnen viel Spaß machte. Insbesondere das intensive Testen und Experimentieren mit Text- und Bildgeneratoren bei der Entwicklung der bebilderten Geschichte sorgte für viele lustige Momente während der Vorweihnachtszeit.
Das intensive Ausprobieren von Text- und Bildgeneratoren, um die bebilderte Geschichte zu entwickeln, sorgte bei der vorweihnachtlichen Arbeit für viele lustige Momente. Das Zusammenstellen von 24 Texten und Bildern, die zusammen eine Geschichte zum Thema „KI für ein gutes Altern“ ergeben, war allerdings auch weitaus aufwendiger als zunächst angenommen:
ChatGPT generierte zwar, wie im Prompt beschrieben, eine Weihnachtsgeschichte in 24 Kapiteln. Die einzelnen Abschnitte waren jedoch inhaltlich kaum verknüpft und wirkten eher unzusammenhängend. Daher war eine umfangreiche menschliche Nachbearbeitung erforderlich, um die Geschichte zusammenhängend und sinnvoll zu gestalten.
Auffällig war außerdem, dass die KI-Anwendung bei der Darstellung älterer Menschen häufig auf veraltete Altersbilder zurückgriff.
Unsere Hauptfigur, Frau Meier, wurde in den Vorschlägen des Textgenerators oft als gebrechlich dargestellt; beispielsweise zitterten in den generierten Texten ihre Hände auffällig häufig Hier setzte unser Team häufig den Rotstift an. Ähnliches zeigte sich beim Bildgenerator: Trotz zahlreicher Anpassungen der Prompts hielt der Generator oft an stereotypen Altersbildern fest und erstellte wiederholt ähnliche Darstellungen.
Zum Beispiel zeigte der Prompt „eine ältere Frau“ häufig eine Person mit Stock und gebeugtem Rücken. In Verbindung mit digitalen Geräten blickte sie oft ängstlich auf das Tablet oder den Computer. Erst durch detaillierte und präzise Prompts gelang es, vielfältigere und realistischere Altersbilder zu erzeugen.
Ein möglicher Grund hierfür könnte die einseitige Datengrundlage sein, mit der Text- und Bildgeneratoren trainiert werden. Werden beim Training KI-basierter Anwendungen beispielsweise überwiegend Bilder von älteren Menschen, die am Stock gehen, verwendet, so verbindet die Anwendung zukünftig „Alter“ mit „Stock“ und generiert entsprechende Bilder.
Sehr schwer tat sich der Bildgenerator zudem mit Prompts, die sehr spezifisches deutsches Vokabular enthielten wie beispielsweise „Scherenschnitt“. Dies könnte daran liegen, dass die KI-Anwendung bislang deutlich intensiver mit englischen Begriffen trainiert wurde.
Besonders auffällig und wiederkehrend bei KI-generierten Bildern waren Merkmale wie eine falsche Fingeranzahl – etwa sechs Finger an einer Hand – sowie die fehlerhafte Darstellung von Schrift.
Was beim Erstellen von einem Adventskalender für Erheiterung sorgt, kann zugleich zur Fortschreibung von Diskriminierungen führen und das Erstellen von Desinformationen erleichtern. Weitere Informationen zu diesen Themen finden Sie in folgenden Beiträgen: